Certilingua
Exzellenzlabel“: Zertifikat, das zusätzlich zum Abitur überdurchschnittliche sprachliche und internationale Handlungskompetenz bescheinigt
Wer?
Alle engagierten SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe, die überdurchschnittliche sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erwerben wollen und können
Warum?
International anerkanntes Exzellenzzertifikat
Verbesserte Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt
Erleichterter Zugang zu internationalen Studiengängen
Befreiung von Sprachprüfungen für den internationalen Hochschulzugang
Wie?
Welche Kompetenzen müssen nachgewiesen werden?
Sprachkompetenz: 2 moderne Fremdsprachen auf dem Niveau B2
Bilinguale Fachkompetenz: bilinguales Sachfach in der JgSt 12 + 13
Europäische und internationale Kompetenzen:
-> Wissen über Europa
-> erfolgreich absolviertes und dokumentiertes internationales Begegnungsprojekt
Noch Fragen?
CertiLingua Koordinatorin am Berufskolleg am Wasserturm:
Frau Baumann
Internet: www.certilingua.net
Welche Kompetenzen müssen nachgewiesen werden?
A) FREMDSPRACHLICHE KOMPETENZEN (Niveaustufe B2)
1. Fremdsprache: LK Englisch
- gute bis sehr gute Leistungen in den Jahrgangsstufen 12 und 13
- gute bis sehr gute Leistungen in der Abiturprüfung
2. Fremdsprache
a) fortgeführte Fremdsprache: Französisch oder
Niederländisch
- gute bis sehr gute Leistungen in den Jahrgangsstufen 12 und 13
- ggf. gute bis sehr gute Leistungen in der Abiturprüfung
b) ggf. neueinsetzende Fremdsprache: Spanisch oder Niederländisch
- gute bis sehr gute Leistungen in den Jahrgangsstufen 12 und 13
- ggf. gute bis sehr gute Leistungen in der Abiturprüfung
- Nachweis des Niveaus B2 durch erfolgreiche Teilnahme an einer
anerkannten Prüfung (z. B. KMK Prüfung Stufe III)
B) BILINGUALE KOMPETENZEN
Erfolgreiche Teilnahme an bilingualem Sachfachunterricht
(Differenzierungskurs Außenhandel) in der Jahrgangsstufe 12 + 13
C) EUROPÄISCHE / INTERNATIONALE KOMPETENZEN
a) Wissen über Europa
Erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht (Gesellschaftslehre mit Geschichte/Außenhandel)
b) Kooperation mit ausländischen Partnern in einem europäischen / internationalen Projekt
- Teilnahme an einem internationalen Begegnungsprojekt
- Dokumentation des Projektes in einer der beiden Fremdsprachen